Bildungskosten

Bildungskosten
1. Entstehung: B. entstehen durch den Wert des Ressourcenverbrauchs und der Ressourcennutzung, die Lernende verursachen. Dazu gehört der Wert der Zeit, welche Lernende aufbringen und in der sie auf die Erzielung von Einkommen verzichten.
- 2. Arten: a) Direkte Kosten: Sie umfassen alle bewerteten laufenden Ressourcenverbräuche, welche die Vermögensposition des Kostenträgers (im Sinn der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung) vermindert und durch Bildungsaktivitäten verursacht werden. Kostenträger können dabei sein: Das lernende Individuum, dessen Familie, die Bildungsinstitution, der Staat, die Gesellschaft insgesamt. Direkte Kostenarten, die von den Lernenden, oder den Institutionen, oder vom Staat oder der Gesellschaft getragen werden, sind: Bildungsbedingte zusätzliche Lebenshaltungskosten, Transportkosten, Kosten für Lehr- und Lernmaterialien, Personalkosten (für Erzieherinnen, Lehrer, Ausbilder etc.), sonstige Sachkosten (Energie, Miete, Telefon, Porto etc.), Bildungsgebühren.
- In den öffentlichen Finanzstatistiken werden i.d.R. die Ausgaben der öffentlichen Haushalte (untergliedert nach Ausgabenarten wie Personal-, Investitions- und Sachausgaben) pro Kalenderjahr ausgewiesen. Während die öffentlichen Bildungsausgaben und die Ausgaben der  Bundesagentur für Arbeit (BA) für berufliche Weiterbildung gut dokumentiert sind, liegen für die Kosten der betrieblichen Aus- und Weiterbildung Daten aus wenigen, in großem Abstand vorgenommenen große Erhebungen vor. Über die direkten Kosten der Lernenden bzw. ihrer Familien liegen entweder keine Daten vor (Schulbereich, Elementarbereich, Berufsausbildung) oder erste Schätzungen. Lediglich die direkten privaten Studienkosten sind durch die in Dreijahresabständen regelmäßig stattfindenden Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerkes gut erfasst. Ihre Aussagefähigkeit ist aber dadurch beeinträchtigt, dass die Studienkosten „brutto“ und damit die studienbedingten zusätzlichen Lebenshaltungskosten nicht gesondert ausgewiesen werden.
- b) Indirekte Kosten: Der oben gegebene Kostenbegriff beschränkt die B. nicht auf die direkten (ausgabengleichen) Kosten, sondern schließt  Opportunitätskosten bzw. kalkulatorische Kosten mit ein. Indirekte Kosten sind somit als die nicht ausgabengleichen Kosten definiert. Die wichtigste Kategorie der Opportunitätskosten stellen die entgangenen Einkommen der Lernenden (individuelle Ebene) bzw. die entgangene Produktion (Organisationsebene) bzw. das entgangene Bruttoinlandsprodukt (gesellschaftliche Ebene) dar.
- c) Externe Kosten und Kosten nonformaler Bildung: Externe B. entstehen, wenn die Bildungsbemühungen Vermögensverluste außerhalb des Bildungssystems erzeugen (z.B. die Kosten von Gewalttaten in Schulen gegenüber Lehrpersonen oder Mitlernenden oder von Polizeischutz von bzw. an Schulen). Schließlich finden eine Fülle von Bildungsprozessen nonformal, d.h. außerhalb des formalen Bildungssystems z.B. in der Familie, zu Hause, am Arbeitsplatz und bei anderen Gelegenheiten statt, die ebenfalls Ressourcen – v.a. Zeit – beanspruchen.
- Vgl. auch  Bildungserträge und -nutzen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inklusion (Pädagogik) — Schema der Entwicklungsstufen schulischer Integration Inklusive Pädagogik ist ein Ansatz der Pädagogik, dessen wesentliches Prinzip die Wertschätzung der Diversität (Vielfalt) in der Bildung und Erziehung ist. Befürworter der Inklusion betrachten …   Deutsch Wikipedia

  • Student — Studentendemonstration gegen Studiengebühren vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig; Frühjahr 2005 Ein Student bzw. Studierender (v. lat.: studens „strebend (nach), sich interessie …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschulrahmengesetz — Basisdaten Titel: Hochschulrahmengesetz Abkürzung: HRG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalgarde der Vereinigten Staaten — Logo der US Nationalgarde General …   Deutsch Wikipedia

  • USNG — Wappen der Abteilungen der US Nationalgarde General McKinley, Chief of the National Guard Bureau Die im Jahr 1903 aufgestellte Nationalgarde der Vereinigten Staaten ( …   Deutsch Wikipedia

  • United States National Guard — Wappen der Abteilungen der US Nationalgarde General McKinley, Chief of the National Guard Bureau Die im Jahr 1903 aufgestellte Nationalgarde der Vereinigten Staaten ( …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitāl — Kapitāl, ein aus dem mittelalterlichen Latein stammendes Wort (Capitale = capitalis pars debiti), mit dem man zunächst den Hauptstamm (früher im Deutschen »Hauptgeld«) im Gegensatze zu den Zinsen, dann zinstragende Geldsumme überhaupt verstand.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutschenschwemme — Als Deutschenschwemme bezeichnet man das Phänomen des Andrangs von Numerus clausus Flüchtlingen aus Deutschland im Sektor der universitären Ausbildung besonders in Österreich und der Schweiz. Die Deutschen setzen die europaweiten Bestrebungen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungserträge und -nutzen — direkte und indirekte Wirkungen von Bildungsaktivitäten auf vier Ebenen: 1. Individueller Nutzen und Ertrag: Aus der Perspektive der lernenden Individuen bestehen die Wirkungen von Bildungsaktivitäten darin, dass sie in Gegenwart und Zukunft ein… …   Lexikon der Economics

  • Bildungsinvestitionen — ⇡ Bildungsökonomie, ⇡ Bildungskosten, ⇡ Humankapitaltheorien …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”